
FÖRDERUNGEN
WACHSTUM // SICHERHEIT
Investitionen in die Weiterentwicklung zahlen sich langfristig aus
Die sächsische Wirtschaft ist ein wichtiger Motor für Innovation und Wachstum. Um die Wettbewerbsfähigkeit, den technologischen Fortschritt und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu unterstützen, bieten Bund, Land und EU verschiedene Förderprogramme an. Diese Förderungen sind eine wertvolle Unterstützung für Unternehmen jeder Größe, vom Start-up bis zum etablierten Betrieb. Übrigens: Sachsen liegt im deutschen Vergleich bei den Forschungsausgaben mit 3,5% des BIP an der Spitze. Hier erfahren Sie, welche Förderungsprogramme es für Unternehmen gibt und wie eine Förderung abläuft und was Sie beachten müssen.
Auszug aus möglichen Förderprogrammen für Unternehmen
Jährlich werden über 30.000 Förderprogramme angeboten, die von Bildung über Innovation bis hin zu Umweltschutz reichen. Der folgende Auszug bietet Ihnen einen kleinen Überblick über verschiedene Fördermöglichkeiten, die Unternehmern zur Verfügung stehen. Dabei werden sowohl nationale als auch regionale Programme berücksichtigt.


ABLAUF EINER FÖRDERUNG // Und auf was Sie achten sollten
Die Förderungen für Unternehmen aus Sachsen sind vielfältig und bieten zahlreiche Möglichkeiten, um innovative Projekte zu realisieren und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Voraussetzungen variieren je nach Förderprogramm. Generell sind Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche, Standort und das Projektziel entscheidend. Auch für das Erzgebirge und die umliegenden Regionen gibt es ausgewählte Maßnahmen, um Fördermittel zu erhalten.
-
Die Beantragung für Fördermittel in Sachsen erfolgt in der Regel über spezifische Antragsformulare.
-
Oftmals ist es erforderlich, einen ausführlichen Projektplan oder Businessplan einzureichen.
-
Mehrere Förderungen können gleichzeitig beantragt werden, jedoch können sich bestimmte Programme gegenseitig ausschließen.
-
Die Dauer der Bearbeitung kann mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen.
-
Sollte die Förderung genehmigt werden, verlangen viele Förderprogramme regelmäßige Berichte über den Fortschritt des geförderten Projekts und die Verwendung der Fördermittel.
Eine unsachgemäße Verwendung kann zur Rückzahlung der Fördermittel und zu weiteren rechtlichen Konsequenzen führen. Demnach sollten die Bedingungen des Förderprogramms genau beachtet werden.

Wer kann Förderungen in Anspruch nehmen?
Deutschland Steuerland // Förderung - Steuerpflichtig oder nicht?

Die steuerliche Behandlung der erhaltenen Fördermittel kann je nach Art des Förderprogramms variieren. Die genaue steuerliche Behandlung hängt von der Art des Programms und der Art der Förderung ab. Die folgende Übersicht schafft einen groben Überblick. Für eine abschließende Bewertung ist es empfehlenswert, die aktuellen steuerlichen Vorschriften und individuellen Umstände zu prüfen.
Steuerpflichtige Förderungen
-
Direkte Zuschüsse müssen im Jahr des Erhalts als Einnahmen versteuert werden
// Beispiel: EXIST-Gründerstipendium -
Förderdarlehen sind in der Regel nicht sofort steuerpflichtig. Die Zinsen, die auf diese Darlehen anfallen, sind jedoch zu versteuern.
// Beispiel: KfW-Unternehmerkredit -
Steuererleichterungen oder -vergünstigungen beeinflussen den steuerpflichtigen Gewinn // Beispiel: Investitionsabzugsbetrag (IAB)
-
In vielen Fällen sind auch Investitionszulagen steuerpflichtig.
-
// Beispiel: Zukunftsfähige Wirtschaft
Nicht-steuerpflichtige Förderungen
-
Zuschüsse von der Bundesagentur für Arbeit für Unternehmensgründer.
// Beispiel: Gründungszuschuss -
Fördermittel aus EU-Programmen, sofern sie für bestimmte Projekte im Rahmen von regionalen Entwicklungsprogrammen gewährt werden.
// Beispiele: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Leader-Programm, welches Teil der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU ist -
Einige Förderungen im Rahmen von Programmen zur Förderung der Digitalisierung zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
// Beispiele: "Digital Jetzt" & "go-digital" vom BMWi -
Förderungen von Innovationen und Umwelttechnologien
// Beispiel: Bundesförderung für Energieeffiziente Gebäude (BEG) -
Förderungen, die speziell für Forschungs- und Entwicklungsprojekte bereitgestellt werden
// Beispiel: Zuschüsse aus dem Programm "Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM)
Die steuerliche Behandlung hängt von den spezifischen Programmdetails ab, etwa von der Art der Förderung (Zuschüsse vs. Darlehen) und den damit verbundenen Auflagen. Eine individuelle Prüfung ist immer notwendig.
Zusammenarbeit mit




LEIDENSCHAFT // EXPERTISE
In Deutschland wurden 2023 über 77 Milliarden Euro an Fördermitteln bereitgestellt - deutlich weniger als 2022, wo es weit über 136 Milliarden Euro waren. 70% der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) könnten von Förderungen profitieren, nutzen sie aber nicht ausreichend. Nutzen Sie die Chance und informieren Sie sich über die passenden Programme für Ihr Unternehmen! Für weitere Informationen, Hilfe bei der Beantragung und individuelle Beratung stehen ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Einen kurzen und umfassenden Überblick über meine Leistungen können Sie in meinem Instagram-Profil finden.
Kontaktformular
Ich freue mich auf Ihr Vorhaben!

